Vereinsmitteilungen
Unsere Vereinszeitschrift erscheint drei Mal im Jahr. Außer Hinweisen auf Vereinsaktivitäten sowie den Terminen und Vortragsthemen der Sternfreundeabende enthält sie Beobachtungsberichte und Dokumentationen unserer Mitglieder rund um die Astronomie. Einen Schwerpunkt bilden in jedem Heft aktuelle Himmelsereignisse, die von unseren Mitgliedern durch Fotos und Kurzberichte aufbereitet wurden. Alle Mitglieder sind herzlich dazu aufgerufen, Bilder und Artikel beizutragen (redaktion@sternfreunde-breisgau.de).
Unsere Vereinsmitteilungen stehen hier kostenlos zum Download zur Verfügung. Mitglieder erhalten jede Ausgabe postalisch als Print-Variante in hochwertigem Druck.
Mai bis August 2025
- Die Entstehung des Lebens von Dr. Manfred Bühner
- 50 Jahre Planetarium Freiburg - Abendveranstaltung am 14. März 2025 von Andreas Reichenbach
- First Light für den 15" Ostkuppel-Newton von Lennart Hagemann
- Jahresbericht 2024 von Andreas Reichenbach
- Protokoll der Mitgliederversammlung vom 26.02.2025 von Johannes Rodloff
- Homer F. Daboll Award für Karl-Ludwig Bath
- Neumitglieder stellen sich vor: Martin Greitmann
- Neumitglieder stellen sich vor: Johannes Sood
- Termine April bis November 2025
- Externe Vereinstermine 2025
- Astronomiereisen 2025/26
Ältere Ausgaben
Januar bis April 2025
- Auf dem Weg zum Aktivitätsmaximum der Sonne von Martin Federspiel
- Sonnenaufnahmen bei verschiedenen Wellenlängen von Hartwig Nahme und Peter Dietrich
- Europa vor Jupiter - Herausforderung Planetenmovie von Gundo Klebsattel
- Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS
- Veranstaltungsmarathon auf dem Schauinsland von Andreas Reichenbach
- Reise von Mitgliedern der Sternfreunde Breisgau durch Island – Beobachtung von
Polarlichtern und Vulkanen von Rainer Glawion, Gundo Klebsattel, Hans-Gerd und Isolde Schäfer - Beobachtungsnacht auf unserer Sternwarte von Sven Lissel
- Termine und Vorträge der Sternfreundeabende 2025
- Externe Vereinstermine 2025
- Zurückliegende Vorträge anschauen
2024
September bis Dezember 2024
- Polarlichter über Südbaden von Gundo Klebsattel
- Grillfest auf der Schauinsland-Sternwarte von Andreas Reichenbach
- Afterwork-Nachtfahrt der Schauinslandbahn von Hartwig Nahme und Andreas Reichenbach
- Arbeitseinsatz auf der Sternwarte von Peter Dietrich
- Astronomietagung der SAG-SAS in der Schweiz von Andreas Reichenbach
- Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg von Rolf Eckert
- Bildergalerie mit Bildern von Noa Kuhn & Jürgen Stiefvater
- Aktuelle Himmelsereignisse festgehalten von Jakob Sahner & Falk Schünemann
- Vereinskleidung von Andreas Reichenbach
- Termine 2023 & Anfang 2024
Mai bis August 2024
- Nova mit Ansage: Vor dem Ausbruch von T Coronae Borealis von Martin Federspiel
- Erste Erfahrungen mit dem Sol'Ex-Spektrographen von Hartwig Nahme, Martin Federspiel und Peter Dietrich
- Sonnenfinsternis vom 08. April 2024
- Beobachtungstipps für den Sommerhimmel von Gundo Klebsattel
- Jahresbericht 2023 von Andreas Reichenbach
- Protokoll der Mitgliederversammlung 2024 von Lennart Hagemann
- Aktuelles aus dem Vorstand von Andreas Reichenbach
- Bekanntmachung: Nutzungsordnung der Sternwarte
- Alte und neue Teleskope auf dem Schauinsland von Andreas Reichenbach
- Gespendete Teleskope zur Ausleihe für die Jugendarbeit
- Klausurtagung des Vorstands in St. Märgen
- Termine 2024
2023
September 2023 bis April 2024
- 50 Jahre Sternfreunde Breisgau e.V. von Andreas Reichenbach
- Festschrift und Astrokalender 2024 abholbereit von Rainer Glawion
- Grillfest auf der Sternwarte von Andreas Reichenbach
- Sternschnuppennacht auf dem Feldberg von Rolf Eckert
- Nachtfahrt der Schauinslandbahn - Öffentlicher Beobachtungsabend am 15. Juli 2023 von Andreas Reichenbach
- Astronomietag am 28.10.2023 - Großer Erfolg trotz bedecktem Himmel von Rainer Glawion
- Supernova SN 2023ixf in M101 (Feuerradgalaxie) von Johann Prediger und Gundo Klebsattel
- "Barnards E" (Barnard 142 und 143) - zwei Dunkelwolken in Aquila von Andru Matuschka
- Dreimal Pech mit Phobos, Deimos und Mars von Karl-Ludwig Bath
- Lichtblitze am Nachthimmel von Hartwig Nahme
- Sonnenfinsternisse 2023 von Jörg Schoppmeyer
- Sternfreunde Breisgau reisen nach Namibia von Rainer Glawion und Hartwig Nahme
- Termine 2024
Mai bis August 2023
- Ein Besuch auf dem Carla Alto Reisebericht von Karl-Ludwig Bath
- Jagd nach Komet C/2022 E3 (ZTF) Beobachtungsbericht von Gundo Klebsattel
- Mond bedeckt Mars am 08. Dezember 2022
- Mitglieder stellen sich vor von Lennart Hagemann
- Veranstalungen zum 50-jährigen Vereinsjubiläum der Sternfreunde Breisgau e.V. im Jahr 2023
- Bericht von der SAG Astronomietagung in der Schweiz von Rainer Glawion
- Jahresbericht 2022 von Andreas Masche
- Protokoll der Mitgliederversammlung 2022 von Johannes Rodloff und Andreas Masche
- Kurzvorstellung der am 22.02.2023 gewählten Vorstandsmitglieder
- Termine 2023
Januar bis April 2023
- Jupitermond bedeckt Stern von Lutz Bath et. al.
- Wo ist der Himmelsnordpol? Beobachtungstipp von Gundo Klebsattel
- Filter gegen Lichtverschmutzung Beobachtungstipp von Gundo Klebsattel
- Partielle Sonnenfinsternis für die Öffentlichkeit von Martin Federspiel
- Mein erstes Astrofoto von Johann Prediger
- Von der Astrofotografie im Jahr 2010 in der Ostkuppel mit dem Keller-Newton von Uli Schüly
- Eine Generation lang: Spaziergänge im Orion von Gerhard Herzog
- Mitglieder stellen sich vor: Rainer Glawion
- Termine zum Jubiläumsjahr 2023
2022
September bis Dezember 2022
- M 60 und NGC 4647 - sind die beiden Mitglieder des Virgo-Galaxienhaufens ein räumliches Paar? von Martin Federspiel
- Totale Mondfinsternis am 16.05.2022 von Jörg Schoppmeyer
- Spektroskopischer Nachweis eines Doppelsterns von Peter Dietrich
- Besuch der Sternfreunde Schaffhausen am 15.05.2022 von Andreas Masche
- Spendenübergabe Volksbank Freiburg von Andreas Reichenbach
- Wandsanierung im Rundbau der Sternwarte von Andreas Reichenbach
- Beobachtungstermin: Der Mond bedeckt den Mars am 08. Dezember 2022 von Lutz Bath
Mai bis August 2022
- Johannes Kepler - Pionier der modernen Naturwissenschaft von Martin Federspiel
- Mein schönstes Astronomie-Erlebnis: Weihnachten in Lappland von Andreas Masche
- Der Grüne Strahl von Gundo Klebsattel
- Die untere Konjunktion der Venus von Jörg Schoppmeyer
- Jahresbericht 2021 von Andreas Masche
- SAG-SAS Astronomietagung von Lutz Bath
Januar bis April 2022
- Ein Raser im Okular von Peter Dietrich
- Komet C/2021 A1 (Leonard)
- Roter Nachthimmel über La Palma von Rainer Glawion
- Buchbesprechung: Viel Archäologie, wenig Astronomie - Himmelsscheibe von Nebra von Andreas Reichenbach
- Mein schönstes Astronomie-Erlebnis: Sonnenfinsternis 1999 von Gerhard Herzog
- Bodensanierung auf der Sternwarte von Andreas Reichenbach
- Weiterbildung zum Sternenführer von Rainer Glawion
- Mitglieder stellen sich vor: Günter Bernauer
2021
September bis Dezember 2021
- Anstatt nach Namibia auf den Schauinsland von Gundo Klebsattel
- Abenteuer Sonnenfinsternis von Johannes Hildebrandt
- Milchstraßenpanorama über La Palma von Jakob Sahner
- Reise zu den Sternen des Südhimmels von Rainer Glawion
- Mitglieder stellen sich vor: Jakob Sahner
Mai bis August 2021
- Galaxien am Frühlingshimmel
- Messung des Erdumfangs - durch den antiken Mathematiker Eratosthenes von Kyrene von Andreas Reichenbach
- Venus in oberer Konjunktion - Beobachtungsbericht hart am Sonnenrand von Jörg Schoppmayer
- Wie kommt der Vollmond zur Ehrentrudiskapelle? von Gundo Klebsattel
- Allein auf der Sternwarte von Lutz Bath
- Jahresbericht 2020 von Andreas Masche
- Mitglieder stellen sich vor: Martin Federspiel
Januar bis April 2021
- Projekt Mars-Movie von Gundo Klebsattel
- Reisebericht: Die alte Sternwarte in Tartu und der doppelte Fraunhofer von Andreas Klusch
- Blick auf die südliche Milchstraße von Elsbeth Raming
- Algol - ein erster Versuch von Lutz Bath
- Buchbesprechung: Schwere Kost mit vielen offenen Fragen zur kosmischen und biologischen Evolution von Rainer Glawion
- Sehen... Staunen von Gerhard Herzog
- Mitglieder stellen sich vor: Andreas Reichenbach
2020
September bis Dezember 2020
|
|
Mai bis August 2020
| |
Januar bis April 2020
|
2019
September bis Dezember 2019
| |
Mai bis August 2019
| |
Januar bis April 2019
|
2018
September bis Dezember 2018
| |
Mai bis August 2018
| |
Januar bis April 2018
|
2017
September bis Dezember 2017
| |
Mai bis August 2017
| |
Januar bis April 2017
|
2016
September bis Dezember 2016
| |
Mai bis August 2016
| |
Januar bis April 2016
|
2015
September bis Dezember 2015
| |
Mai bis August 2015
| |
Januar bis April 2015
|
2014
September bis Dezember 2014
- Messier 13 durch den neuen Optec-Korrektor (Leo Bette)
- Jahresausflug AVR-Rottweil - Ein Besuch bei den Sternfreunden Breisgau (Peter Knappert)
- Renovierung des Sternwartendachs (Peter Dietrich, Leo Bette)
- Das Zentrum des Mondes zum Frühstück (Ulrich Schüly)
- Die Schauinslandsternwarte (Lars-Stephan Klein)
Mai bis August 2014
- Helle Supernova in der Galaxie M 82 (Stephan Studer)
- Ein Besuch beim Sonnenobservatorium auf den Kanaren (Peter Dietrich)
- Beobachtungshilfen für Mondsüchtige (Martin Federspiel)
- NGC 6781, ein Planetarischer Nebel am Sommerhimmel (Andru Matuschka)
Januar bis April 2014
- Pizza und PI (Leo Bette, Andreas Masche, Achim Schaller, Ulrich Schüly, Stephan Studer)
- Und schauen Sie auf keinen Fall in die Kamera! (Stephan Studer)
- Das faszinierende Universum, unendliche Weiten des Weltalls, Galaxien und Nebel (Markus Paul)
- Der Rosettennebel (Leo Bette)
- Beugungsbegrenztes Vergnügen mit Doppelsternen (Roland Höfer)
2013
September bis Dezember 2013
- 40 Jahre Sternfreunde Breisgau (Karl-Ludwig Bath)
- SFB-Grillfest zum 40-jährigen Vereinsjubiläum (Andreas Masche)
- Renovierung der Sternwarte (Leo Bette)
- Ein Sternentstehungsgebiet am Spätsommerhimmel (Andru Matuschka)
- „Dobsi Alpin“ Karikatur von Rolf Eckert
Mai bis August 2013
- Komet PanSTARRS verzaubert den Frühlingshimmel (Dr. Martin Federspiel)
- M87 und der Jet (Dr. Reiner Vogel)
- „Dobsi Marineldquo;, Karikatur von Rolf Eckert
- Kühlung einer DSLR-Kamera (Leo Bette)
- Zwei Spiralgalaxien des NGC über dem Schauinsland (Andru Matuschka)
Januar bis April 2013
- Jupiter mit Schatten von Io (Stephan Studer)
- NGC 6888 - Der Crescent Nebel (Leo Bette)
- Das neue Ha-Sonnenteleskop (Achim Schaller)
- Würmer, Kaulquappen, ein Pferdchen, ein Schlüsselloch und ein Konus (Reiner Vogel)
- Wie halte ich den Handtaster meiner Teleskopsteuerung? (K. L. Bath)
2012
September bis Dezember 2012
- First-light für das C14 mit Hyperstar-Optik: Komet Garradd
- Ostkuppel für Hartgesottene
- Freiburger Planetenweg jetzt auch in Namibia
- 12. Astronomietag auf dem Schauinsland
- Eine Wasserflasche als Höhenmesser
Mai bis August 2012
- Blick auf den Adlernebel – Messier 16 - vom Schauinsland
- Die Astrokamera bei Tageslicht
- Die Orchideenwiese des Sonnenobservatoriums auf dem Schauinsland
- Die Satelliten der äußeren Planeten
- Kann man die Szintillation hören?
Januar bis April 2012
- Astrofoto: Pferdekopfnebel
- Freie Sicht für uns, deutlich verbessert
- Gedanken zur Spiegelreinigung
- Jupiter am 21.11.2011
- Sternwarten-Führung am 20.11.2011
- Die Neue Montierung
2011
September bis Dezember 2011
- Supernova in der Whirlpool-Galaxie M51
- Komet Garradd und die Supernova in M101
- Endeavour the Endeavour
- Mein erstes Astrofoto
- Bericht von der Mofi auf dem Schauinsland am 15.6.2011
- Wie viel ist der Mond auf deinem Bild vergrößert?
Mai bis August 2011
- Bon Anniversaire SAFGA
- Im Zeichen Saturns (Astronomietag 2011)
- Rezension: Stephen Hawking & Leonard Mlodinow: Der große Entwurf - Eine neue Erklärung des Universums
Januar bis April 2011
- Begegnungen mit dem Kometen 103/P Hartley im Herbst 2010
- Das Jupiterwetter: Aufklaren über dem südlichen Äquatorialband
- Ein Schätzchen für den Winter aus dem Sharpless-Katalog (Sh 2-254, 255, 257)
- Partielle Sonnenfinsternis mit Tücken
- Neues Erscheinungsbild für die SFB-Internetseiten
- Liebe Sternfreunde! - Martin Federspiel zum Ende seiner Amtszeit als Vorsitzender
2010
September bis Dezember 2010
- Der Helixnebel NGC 7293
- NGC 253 und 247 - zwei Galaxien tief im Süden
- Hilfsmittel für die Astropraxis aus dem Internet
- Wie ist mein Haus orientiert?
Mai bis August 2010
- AviStack - die nächste Stufe astronomischer Videobearbeitung
- AviStack - Tipps & Tricks
- Renovierung der Sternwarte 2010
- Der 8. Astronomietag am 24. April 2010
Januar bis April 2010
- Neues Tagungslokal für Sternfreundeabende
- Deep Sky tief unten in Canis Major
- Mond- und Planetenfotografie mit einer Webcam
- Der Asteroid 2008 TC3 - Deep Impact en miniature
- Mondfinsternis zum Jahresende
Ältere Mitteilungen und Beobachtungsberichte finden sich im Archiv.