Vereinsmitteilungen
Unsere Vereinszeitschrift erscheint drei Mal im Jahr. Außer Hinweisen auf Vereinsaktivitäten sowie den Terminen und Vortragsthemen der Sternfreundeabende enthält sie Beobachtungsberichte und Dokumentationen unserer Mitglieder rund um die Astronomie. Einen Schwerpunkt bilden in jedem Heft aktuelle Himmelsereignisse, die von unseren Mitgliedern durch Fotos und Kurzberichte aufbereitet wurden. Alle Mitglieder sind herzlich dazu aufgerufen, Bilder und Artikel beizutragen.
Unsere Vereinsmitteilungen stehen hier kostenlos zum Download zur Verfügung. Mitglieder erhalten jede Ausgabe postalisch als Print-Variante in hochwertigem Druck.
2021
|
|
Januar bis April 2021 - Projekt Mars-Movie von Gundo Klebsattel
- Reisebericht: Die alte Sternwarte in Tartu und der
doppelte Fraunhofer von Andreas Klusch - Blick auf die südliche Milchstraße von Elsbeth Raming
- Algol - ein erster Versuch von Lutz Bath
- Buchbesprechung: Schwere Kost mit vielen offenen Fragen zur kosmischen und biologischen Evolution von Rainer Glawion
- Sehen... Staunen von Gerhard Herzog
- Mitglieder stellen sich vor: Andreas Reichenbach
|
|
2020
September bis Dezember 2020 - Komet C/2020 F3 (NEOWISE)
- Neuer Sonnenfleckenzyklus von Hartwig Nahme
- Jupiter trifft Saturn von Lutz Bath
- Venusphasen des Frühjahrs 2020 von Peter Dietrich
- "Mondsüchtig" von Gerald Herzog
- "Mein Firstlight am neuen 150er Apo" von Leo Bette
- Grillfest auf der Sternwarte von Rainer Glawion
- Neue Rubrik: Mitglieder stellen sich vor von Jens Lüdemann
|
|
Mai bis August 2020 - Ein heller Perseid-Meteor am 13. August 2019 von Hartwig Nahme
- Werden und Vergehen von Planeten(wegen) von Rainer Glawion
- Jahresbericht 2019 der Sternfreunde Breisgau e.V. von Andreas Masche und Rainer Glawion
|
|
Januar bis April 2020 - Ein neuer Refraktor für die Sternfreunde Breisgau von Andreas Masche
- Besuch am CERN – eine Reise in die Welt der Teilchen von Martin Federspiel
|
|
2019
September bis Dezember 2019
- Vereinssternwarte Renovierung 2.0 von Volker Buß
- Ein Traum wird wahr von Achim Schaller
- Neue Supernova in Galaxie M100 beobachtet von Rainer Glawion
- Balkonsternwarte Remote von Lutz Bath
|
|
Mai bis August 2019 - Komet 21P/Giacobini-Zinner und
Test eines 85mm/1.4 Objektivs von Hartwig Nahme - „Baumputzete“ auf dem Schauinsland von Bernhard Kelle
- Finsternisse… von Gerhard Herzog
- Aufnahme des Milchstraßenzentrums von Hartwig Nahme
|
|
Januar bis April 2019 - Spektroskopie von Peter Dietrich
- Spätsommernacht von Gerhard Herzog
- Wie groß ist unser Kosmos? Die „Great Debate“ über die Natur der Spiralnebel von Martin Federspiel
- Wohin mit dem Freiburger Planetenweg? von Christian Dombrowski
|
|
2018
September bis Dezember 2018 - Aldebarans Durchmesser von K.-L. Bath
- Streifzug durch die Sommermilchstraße im Schützen und Umgebung von Martin Federspiel
- Grillfest der Sternfreunde Breisgau von Ulrich Schüly
- Von Sofi-Jägern, Messier-Marathonläufern und TWANFotografen von Rainer Glawion
|
|
Mai bis August 2018 - Remote: Straßburg <-> Vogesen von Patrick Ditz
- 40 auf einen Streich… oder das Kreuz mit den Satelliten von Hartwig Nahme
- Milchstraße im Sternbild Schwan von Peter Dietrich
|
|
Januar bis April 2018 - Das PST Sonnenteleskop - Erfahrungen vor und nach Umbau von Andreas Klusch
- "Schweine im Weltall..." von Achim Schaller
- Ein neuer Weg zur Sternwarte von Leo Bette
|
|
2017
September bis Dezember 2017 - Astrofotografie ohne Teleskop - Teil 2 von Achim Schaller
- Fazit: Schwierig, dennoch ein Erfolg! von Gerhard Herzog
- Interferenzen von Lutz Bath
- Beobachtung des Kugelsternhaufens Palomar 9 = NGC 6717 von Wolfgang Steinicke (Text) und Andru Matuschka (Beobachtung)
|
|
Mai bis August 2017 - Astrofotografie ohne Teleskop von Achim Schaller
- Künstliche Flats mit PixInsight von Leo Bette
|
|
Januar bis April 2017 - Eisberge unter dem Kreuz des Südens von Rainer Glawion
- Besuch aus Strassburg von Lutz Bath
- Spaziergang auf dem Mond: Zerzaustes Rillenland von Martin Federspiel
- Celestron CPC-1100 von Lutz Bath
|
|
2016
September bis Dezember 2016 - Radioastronomie - Kann man die Sonne hören? von Markus Paul
- Das Aristarch-Plateau von Martin Federspiel
- Kann man Neutrinos sehen? von Peter Dietrich
|
|
Mai bis August 2016 - Eigene Bilder aus den Hubble-Daten von Stephan Studer
- Spaziergang im Meer der Wolken von Martin Federspiel
- Der Merkurtransit vom 09. Mai 2016 von Lutz Bath
|
|
Januar bis April 2016 - Schmalbandaufnahmen mit kleiner Brennweite von Leo Bette
- Baumfällaktion auf der Schauinsland-Sternwarte von Ulrich Schüly
- Geminiden im Dezember von Stephan Studer
|
|
2015
September bis Dezember 2015
|
|
Mai bis August 2015 |
|
Januar bis April 2015 |
|
2014
September bis Dezember 2014
Mai bis August 2014
Januar bis April 2014
- Pizza und PI (Leo Bette, Andreas Masche, Achim Schaller, Ulrich Schüly, Stephan Studer)
2013
September bis Dezember 2013
Mai bis August 2013
Januar bis April 2013
2012
September bis Dezember 2012
Mai bis August 2012
Januar bis April 2012
2011
September bis Dezember 2011
Mai bis August 2011
Januar bis April 2011
2010
September bis Dezember 2010
Mai bis August 2010
Januar bis April 2010
Ältere Mitteilungen und Beobachtungsberichte finden sich im Archiv.