Sternfreunde Breisgau e.V.
 

Termine 2025


Sternfreundeabend mit Kurzvorträgen: Partielle Sonnenfinsternis, Polarlichter und geostationäre Satelliten

Datum:30.04.2025
20:00

1. Die partielle Sonnenfinsternis vom 29. März 2025 in der kanadischen Arktis
Referent: Jörg Schoppmeyer

2. Polarlichter am 10./11. Mai 2024 über Süddeutschland
Referenten: Gundo Klebsattel und Hartwig Nahme
Polarlichter gehören zu den faszinierendsten Himmelserscheinungen, die uns auch ohne technische Hilfsmittel wie z.B. Teleskope zugänglich sind. Auf Grund ihrer Entstehungsmechanismen sind sie jedoch in der Regel nur in hohen geografischen Breiten (Polarregionen) sichtbar. Eine extrem starke Eruption auf der Sonne verursachte am 10./11. Mai 2024 Polarlichter, die auch in Mitteleuropa sichtbar waren.
Nach einigen generellen Betrachtungen zur Entstehung von Polarlichtern und deren typischen Erscheinungsformen im hohen Norden wird Gundo Klebsattel über den Ablauf der Substürme bei diesem Ereignis berichten. Ergänzt wird der Vortrag von Hartwig Nahme mit einigen aktuellen Aufnahmen und Echtzeit-Videos (kein Zeitraffer) von Polarlichtern während einer Norwegenreise.

3. Geostationäre Satelliten beobachten und fotografieren
Referent: Gundo Klebsattel
Häufig nehmen wir Satelliten bei der Beobachtung des Sternenhimmels und insbesondere bei der Astrofotografie eher als Störungen wahr. Der Kurzvortrag präsentiert einige Möglichkeiten, verschiedene Aspekte des Überflugs von Satelliten fotografisch zu erfassen. Den Schwerpunkt bilden Versuche, Zeitrafferaufnahmen des Erscheinens (und des Verschwindens) von geostationären Satelliten zu machen. Immerhin handelt es sich bei den geostationären Satelliten um die am Weitesten entfernten künstlichen Objekte, die – unter günstigen Vorrausetzungen – mit dem bloßen Auge zu sehen sind.



Zurück zur Übersicht


Sternfreundeabende

Bei unseren Sternfreundeabenden haben alle Mitglieder und Interessierten die Möglichkeit, mit anderen Astronomieinteressierten in Kontakt zu kommen. Dazu treffen wir uns in der Gaststätte des Eisenbahner Sportvereins (ESV) in Freiburg. Nach einem privaten Austausch findet dann jeweils um 20 Uhr ein Vortrag unserer Vereinsmitglieder oder Gastdozenten statt, den wir in gemütlicher Atmosphäre verfolgen können.

Die Sternfreundeabende beginnen um 19:30 Uhr, der offizielle Teil und der Vortrag ab 20:00 Uhr. Deswegen bitten wir Sie, dass Sie, falls Sie etwas essen möchten, die Bestellungen in der Gaststätte vor 20:00 Uhr durchzuführen, damit der laufende Vortrag nicht gestört wird. Sollten Sie zum ersten mal dabei sein, dürfen Sie uns gerne ansprechen. Auch Fragen rund um Astronomie und den Verein beantworten wir Ihnen gerne. 

Der inoffizielle Teil des Sternfreundeabends bietet allen Mitgliedern und Interessierten die Möglichkeit untereinander ins Gespräch zu kommen. Gerade als Einsteiger im Bereich Astronomie und Astrofotografie haben Sie hier die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.

Die Gaststätte des Eisenbahner Sportvereins liegt auf dem Gelände des Eisenbahner Sportvereins in der Kufsteiner Straße im Süden von Freiburg. Parkmöglichkeiten sind vor der Gaststätte in der Regel genügend vorhanden. Anfahrt ist außerdem über die Straßenbahnlinie 3 (Vauban - Haid) von der Haltestelle Innsbrucker Straße möglich. Der nächstgelegende Bahnhof befindet sich in Freiburg St. Georgen.

 

Aufzeichnungen und Quellenangaben bzw. Links zu den vergangenen Vorträgen finden Sie hier:

Vortragsarchiv


Führungen im Sonnenobservatorium auf dem Schauinsland

Das  Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS) bietet in den Sommermonaten einen "Tag der offenen Tür" mit Führungen an. Die genauen Termine sind zu erfahren unter: https://www.leibniz-kis.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/

Die Sternfreunde Breisgau e.V. sind ein vom Leibniz-Institut für Sonnenphysik unabhängiger Verein, wobei wir bei passenden Gelegenheiten Kooperationen durchführen und auch Mitglieder aus den Reihen des Instituts haben.