Sternfreunde Breisgau e.V.
 

Termine 2025

07.09.2025
-
07.09.2025
Beobachtung: Totale Mondfinsternis
Die Sternfreunde Breisgau e.V. bieten an diesem Termin bei gutem Wetter eine begleitete öffentliche Beobachtung an auf dem Schauinsland an der Rotlache an. Weitere Informationen   mehr
24.09.2025
Sternfreundeabend mit Vortrag: Astronomie unter dem Himmel Namibias
Ein Vortrag von Dr. Martin Federspiel Im Mai 2025 haben Susanne und Martin Federspiel zusammen mit Astronomie-Kollegen aus Bern eine Rundreise durch Namibia unternommen. Zu den Zielen gehörten...   mehr
11.10.2025
Exkursion: Kepler Museum und Stadtarchiv in Weil der Stadt sowie der Sternwarte im Pfaffenwald (Stuttgart-Vaihingen)
Martin Greitmann organisiert einen Besuch im Kepler-Museum und Stadtarchiv Weil der Stadt, sowie der Sternwarte im Pfaffenwald. Das Programm wird im Blättchen veröffentlicht bzw. ist hier herunterzuladen....   mehr
29.10.2025
Sternfreundeabend im Planetarium Freiburg: Supernovae, Neutronensterne und Schwarze Löcher - Neue Erkenntnisse der Hochenergie-Astrophysik
Ein Vortrag von Prof. Dr. Hans Böhringer, Max-Planck-Institut für Physik in Garching bei München Die Hochenergie-Astrophysik als sehr junges Forschungsgebiet entstand erst gegen Ende des letzten...   mehr
26.11.2025
Sternfreundeabend mit Vortrag: Ringförmige Sonnenfinsternis auf der Osterinsel am 02.10.2024
Ein Vortrag von Jörg Schoppmeyer Der Vortragende zeigt Impressionen von seiner Reise zur Osterinsel im Herbst 2024. Ausserdem wirft er einen Blick auf die Finsternisse des Jahres 2025 und gibt einen...   mehr


Sternfreundeabende

Bei unseren Sternfreundeabenden haben alle Mitglieder und Interessierten die Möglichkeit, mit anderen Astronomieinteressierten in Kontakt zu kommen. Dazu treffen wir uns in der Gaststätte des Eisenbahner Sportvereins (ESV) in Freiburg. Nach einem privaten Austausch findet dann jeweils um 20 Uhr ein Vortrag unserer Vereinsmitglieder oder Gastdozenten statt, den wir in gemütlicher Atmosphäre verfolgen können.

Ablauf der Sternfreundeabende

19:00 Uhr: (Neumitglieder-) Stammtisch im Gastraum der ESV-Gaststätte

19:30 Uhr: Sternfreundeabend in der Leo-Reich Stube 

20:00 Uhr: Vortrag mit astronomischem Bezug (Leo-Reich-Stube/Nebenzimmer)

Beim (Neumitglieder-)Stammtisch vor dem Sternfreundeabend können neue Vereinmitglieder auf "alte Hasen" des Vereins treffen. So können erste Fragen und Kontakte in entspannter Atmosphäre geklärt werden. Auch Interessierte sind willkommen. Ein Ansprechpartner ist vor Ort.

Die Sternfreundeabende beginnen um 19:30 Uhr, der offizielle Teil und der Vortrag ab 20:00 Uhr. Deswegen bitten wir Sie, dass Sie, falls Sie etwas essen möchten, die Bestellungen in der Gaststätte vor 20:00 Uhr durchführen, damit der laufende Vortrag nicht gestört wird. Sollten Sie zum ersten mal dabei sein, dürfen Sie uns gerne ansprechen. Auch Fragen rund um Astronomie und den Verein beantworten wir Ihnen gerne. 

Der inoffizielle Teil des Sternfreundeabends bietet allen Mitgliedern und Interessierten die Möglichkeit untereinander ins Gespräch zu kommen. Gerade als Einsteiger im Bereich Astronomie und Astrofotografie haben Sie hier die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.

Die Gaststätte des Eisenbahner Sportvereins liegt auf dem Gelände des Eisenbahner Sportvereins in der Kufsteiner Straße im Süden von Freiburg. Parkmöglichkeiten sind vor der Gaststätte in der Regel genügend vorhanden. Anfahrt ist außerdem über die Straßenbahnlinie 4 (Vauban - Messe) von der Haltestelle Innsbrucker Straße möglich. Der nächstgelegende Bahnhof befindet sich in Freiburg St. Georgen.

 

Aufzeichnungen und Quellenangaben bzw. Links zu den vergangenen Vorträgen finden Sie hier:

Vortragsarchiv


Führungen im Sonnenobservatorium auf dem Schauinsland

Das Institut für Sonnenphysik (KIS) bietet in den Sommermonaten einen "Tag der offenen Tür" mit Führungen an. Die genauen Termine sind zu erfahren unter: https://www.leibniz-kis.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/

Die Sternfreunde Breisgau e.V. sind ein vom Institut für Sonnenphysik unabhängiger Verein, wobei wir bei passenden Gelegenheiten Kooperationen durchführen und auch Mitglieder aus den Reihen des Instituts haben.