Sternfreunde Breisgau e.V.
 

Termine 2025

30.04.2025
Sternfreundeabend mit Kurzvorträgen: Partielle Sonnenfinsternis, Polarlichter und geostationäre Satelliten
1. Die partielle Sonnenfinsternis vom 29. März 2025 in der kanadischen Arktis Referent: Jörg Schoppmeyer 2. Polarlichter am 10./11. Mai 2024 über Süddeutschland Referenten: Gundo Klebsattel und...   mehr
28.05.2025
Sternfreundeabend mit Vortrag: Beobachtungsprogramme mit dem James Webb Space Telescope
Ein Vortrag von Dr. Klaus Hodapp, University of Hawaii Die kleine Dunkelwolke Barnard 335 wird seit langem als ein besonders einfach strukturiertes Sternentstehungsgebiet studiert: In dieser Wolke gibt es...   mehr
25.06.2025
Sternfreundeabend mit Vortrag: Sind wir allein im Universum?
Ein Vortrag von Dr. Herbert Haupt Waren's welche oder nicht? Außerirdische/Aliens, die hinter den merkwürdigen Erscheinungen in der Atmosphäre stecken, die schlicht UFO genannt werden: Unbekannte...   mehr
30.07.2025
Sternfreundeabend mit Vortrag: Wer ist der Urheber der Flamsteed Nummern?
Ein Vortrag von Dr. Wolfgang Steinicke Helle Sterne tragen bekanntlich Namen oder Bayer Bezeichnungen, wie β Orionis (Rigel). Das stellare Fußvolk muss sich dagegen mit Nummern begnügen, wie 61 Cygni oder...   mehr
24.09.2025
Sternfreundeabend mit Vortrag: Rundreise durch Namibia mit Aufenthalt auf der Astrofarm Kiripotib
Ein Vortrag von Dr. Martin Federspiel Eine Vortragszusammenfassung wird im nächsten Mitteilungsheft veröffentlicht.   mehr
29.10.2025
Sternfreundeabend im Planetarium Freiburg: Supernovae, Neutronensterne und Schwarze Löcher - Neue Erkenntnisse der Hochenergie-Astrophysik
Ein Vortrag von Prof. Dr. Hans Böhringer, Max-Planck-Institut für Physik in Garching bei München Die Hochenergie-Astrophysik als sehr junges Forschungsgebiet entstand erst gegen Ende des letzten...   mehr
26.11.2025
Sternfreundeabend mit Vortrag: Reisen zu Sonnenfinsternissen 2024-2025
Ein Vortrag von Jörg Schoppmeyer Eine Vortragszusammenfassung wird im nächsten Mitteilungsheft veröffentlicht.   mehr


Sternfreundeabende

Bei unseren Sternfreundeabenden haben alle Mitglieder und Interessierten die Möglichkeit, mit anderen Astronomieinteressierten in Kontakt zu kommen. Dazu treffen wir uns in der Gaststätte des Eisenbahner Sportvereins (ESV) in Freiburg. Nach einem privaten Austausch findet dann jeweils um 20 Uhr ein Vortrag unserer Vereinsmitglieder oder Gastdozenten statt, den wir in gemütlicher Atmosphäre verfolgen können.

Die Sternfreundeabende beginnen um 19:30 Uhr, der offizielle Teil und der Vortrag ab 20:00 Uhr. Deswegen bitten wir Sie, dass Sie, falls Sie etwas essen möchten, die Bestellungen in der Gaststätte vor 20:00 Uhr durchzuführen, damit der laufende Vortrag nicht gestört wird. Sollten Sie zum ersten mal dabei sein, dürfen Sie uns gerne ansprechen. Auch Fragen rund um Astronomie und den Verein beantworten wir Ihnen gerne. 

Der inoffizielle Teil des Sternfreundeabends bietet allen Mitgliedern und Interessierten die Möglichkeit untereinander ins Gespräch zu kommen. Gerade als Einsteiger im Bereich Astronomie und Astrofotografie haben Sie hier die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.

Die Gaststätte des Eisenbahner Sportvereins liegt auf dem Gelände des Eisenbahner Sportvereins in der Kufsteiner Straße im Süden von Freiburg. Parkmöglichkeiten sind vor der Gaststätte in der Regel genügend vorhanden. Anfahrt ist außerdem über die Straßenbahnlinie 3 (Vauban - Haid) von der Haltestelle Innsbrucker Straße möglich. Der nächstgelegende Bahnhof befindet sich in Freiburg St. Georgen.

 

Aufzeichnungen und Quellenangaben bzw. Links zu den vergangenen Vorträgen finden Sie hier:

Vortragsarchiv


Führungen im Sonnenobservatorium auf dem Schauinsland

Das  Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS) bietet in den Sommermonaten einen "Tag der offenen Tür" mit Führungen an. Die genauen Termine sind zu erfahren unter: https://www.leibniz-kis.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/

Die Sternfreunde Breisgau e.V. sind ein vom Leibniz-Institut für Sonnenphysik unabhängiger Verein, wobei wir bei passenden Gelegenheiten Kooperationen durchführen und auch Mitglieder aus den Reihen des Instituts haben.