Aufzeichnungen und Literatur zu unseren Vorträgen
25. Januar 2023
30. November 2022
Sonnenphysik auf anderen Sternen
von Prof. Dr. Oskar von der Lühe, Wissenschaftlicher Direktor i. R., Leibniz-Institut für Sonnenphysik, Freiburg
Alle Sterne außer der Sonne sind so weit von uns entfernt, dass es nicht möglich ist, mit herkömmlichen Teleskopen Strukturen auf ihren Oberflächen direkt zu beobachten. Selbst die größten Sterne in unserer Nähe erscheinen unter einem Winkel von weniger als einer Zehntel Bogensekunde, nur wenig mehr als die Beugungsgrenze einzelner Teleskope. Durch die kohärente Kombination mehrerer Teleskope gelingt es mittlerweile, Teleskope mit Öffnungen von über hundert Metern zu simulieren und damit Strukturen auf Riesensternen aufzulösen. Dieser Vortrag stellt neuere Ergebnisse, die mit den Stellarinterferometern VLTI und CHARA gewonnen wurden, vor.
Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist durch die Mitglieder der Sternfreunde Breisgau abrufbar.
26. Oktober 2022
Reiseziele für Astronomie- und Naturbegeisterte
von Prof. Dr. Rainer Glawion
Die Magellanschen Wolken über den Sanddünen der Namib, Polarlichter über der imposanten Kulisse isländischer Vulkane und majestätischer grönländischer Eisberge – Traumziele für Astronomie- und Naturbegeisterte.
Der Referent berichtet über seine geleiteten Astronomiereisen in den kommenden Jahren in Zusammenarbeit mit einem Reiseveranstalter, der auf Astronomiereisen spezialisiert ist. Alle Reisen enthalten - neben dem astronomischen Beobachtungsprogramm - ausführliche Exkursionen zu den naturkundlichen Höhepunkten der bereisten Länder. Dabei kann der Referent auf jahrzehntelange eigene Forschungen in den Ländern zurückgreifen. Er führt die Reisegäste und die Besucher dieses Vortrags auch zu entlegenen Plätzen, die abseits touristischer Routen liegen. In diesem Vortrag werden die geplante Reise nach Namibia im Mai 2023, nach Island im September 2023 und nach Grönland im Jahr 2024 vorgestellt.
Lassen Sie sich in diesem Vortrag anhand von Bildern und Videos in die Weiten des Südlichen Sternhimmels und der arktischen Polarlichter über exotischen Landschaften mitnehmen.
Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist durch die Mitglieder der Sternfreunde Breisgau abrufbar.
28. September 2022
Der Vulkanausbruch auf La Palma und die Folgen für das European Northern Observatory
von Gundo Klebsattel & Prof. Dr. Rainer Glawion
Die Kanarischen Inseln sind als Urlaubsziel bei Europäern sehr beliebt. Wohl selten hat ein Vulkanausbruch ein so großes Medieninteresse gefunden wie die Eruption des Tajogaite auf La Palma im vergangenen Jahr, die nicht nur den Tourismus auf der Insel monatelang lahmlegte, sondern auch zahlreiche Siedlungen zerstörte. Beinahe unbeachtet blieb, dass auch die größte europäische Nordsternwarte, das European Northern Observatory mit zahlreichen Großteleskopen, durch den Ausbruch lange Zeit in seiner Arbeit beeinträchtigt wurde.
Die Referenten haben den Vulkanausbruch auf La Palma selber miterlebt und auch das European Northern Observatory auf dem Roque de los Muchachos in 2400 Metern Höhe besucht. Sie berichten mit Bildern und Videos über die Vulkaneruption und ihre Folgen für Mensch und Umwelt.
Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist durch die Mitglieder der Sternfreunde Breisgau abrufbar.
27. Juli 2022
US-Sonde New Horizons – Stippvisite bei Pluto und Arrokoth
von Dr. Herbert Haupt
Die 2006 gestartete Sonde erreichte mit unglaublicher Präzision am 14. Juli 2015 den Zwergplaneten Pluto, zehn Tage nach dem amerikanischen Nationalfeiertag. Dabei flog die Sonde sogar genau durch die Schatten von Pluto und seinem größten Mond Charon. Trotz der hohen Geschwindigkeit beim Vorbeiflug gelangen fantastische Aufnahmen von Pluto und seinen Monden. Pluto und Charon entpuppten sich als eisige, aber erstaunlich vielfältige Welten, die auch noch in jüngster Zeit geologisch aktiv waren und Kryovulkanismus zeigten. Auf dem Weiterflug passierte die Sonde noch den bis 35 km großen Doppelkörper Arrokoth, der seit der Frühphase des Sonnensystems nahezu unverändert geblieben ist.
Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist durch die Mitglieder der Sternfreunde Breisgau abrufbar.
29. Juni 2022
Spektroskopie - Eine andere Sicht zu den Sternen
von Peter Dietrich
Spektroskopie bedeutet die Zerlegung des (sichtbaren und unsichtbaren) Lichts in seine Intensitäten in Abhängigkeit der Wellenlänge. Dadurch lassen sich in der Astronomie ferne Objekte, Sterne, Nebel oder ganze Galaxien analysieren und davon wertvolle Daten sammeln. Denn je nach Objekt werden unterschiedliche Spektren abgegeben, womit u.a. Sterne klassifiziert, die Radialgeschwindigkeit eines Objekts oder deren chemische Zusammensetzung in Art und Menge bestimmt werden. Sogar in der Amateurastronomie lassen sich damit interessante Dinge beobachten, und wenn man sein Instrument noch selbst baut, muss es auch nicht unbedingt sehr kostspielig sein.
Literatur:
Teichmann, Jürgen: Der Geheimcode der Sterne. 1. Auflage, Kosmos-Verlag, 2021.
Wischnewski, Erik: Astronomie in Theorie und Praxis: Kompendium und Nachschlagewerk. 6. Auflage (vergriffen).
Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist durch die Mitglieder der Sternfreunde Breisgau abrufbar.
25. Mai 2022
Unendlichkeit: Mathematischer Alltag - Physikalischer Albtraum
von Dr. Wolfgang Steinicke
Seit der „Erfindung“ der Infinitesimalrechnung geht die Mathematik kreativ mit dem Begriff „unendlich“ um. Selbst unendlich-dimensionale Räume sind für sie kein Problem. In der Physik ist das Raum-Zeit-Kontinuum (unendlich dicht liegende Punkte) der Standard und seit Einstein behandelt die Kosmologie ernsthaft die Frage: „Ist das Universum unendlich?“. Die astrophysikalischen Daten deuten zwar aktuell auf ein „ja“ hin, hier ist aber zu bedenken, dass wir nur einen Teil des Kosmos überblicken können. Jenseits des Horizonts könnte er eine andere, globale Struktur haben – eine Angelegenheit der Topologie. Lokal stellt sich eine nicht weniger heikle Frage: „Lässt die Natur unendlich kleine, dichte oder schwere Dinge zu?“ Man denke an den Urknall, Schwarze Löcher oder Elementarteilchen. Hier ist höchste Vorsicht geboten: Treten in einer Theorie unendliche Werte auf, ist das stets ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt! Ein abschreckendes Beispiel ist hier die Quantenfeldtheorie.
Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist durch die Mitglieder der Sternfreunde Breisgau abrufbar.
30. März 2022
Fotografie der Sonne
von Hartwig Nahme
Die Sonnenbeobachtung bietet im Gegensatz zur Beobachtung der meisten anderen astronomischen Objekte auch für Amateurastronomen die Möglichkeit Veränderungen selbst innerhalb weniger Minuten wahrzunehmen und fotografisch zu dokumentieren. Im Vortrag über Fotografie der Sonne sollen zunächst einige (astro)physikalische Grundlagen der Phänomene auf der Sonne dargestellt werden, gefolgt von einer Übersicht des dem Amateur verfügbaren Instrumentariums (Teleskop/Filter/Kamera). Dabei soll auch die Funktionsweise einiger Geräte erläutert werden. Mit eigenen Aufnahmen der zuvor beschriebenen solaren Phänomene aus den letzten Jahren wird die Präsentation abgeschlossen.
Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist durch die Mitglieder der Sternfreunde Breisgau abrufbar.
Literatur:
Reinsch, Beck; Hilbrecht, Völker (Hrsg.): Die Sonne beobachten. Sterne und Weltraum. (vergriffen)
Banisch: Die Sonne: Eine Einführung für Hobby-Astronomen. 1. Auflage, Oculum Verlag. (vergriffen, Link zur 2. Auflage)
23. Februar 2022
Totale Sonnenfinsternis über der Scotia-See
von Jörg Schoppmeyer
Am 04.12.2021 war es endlich so weit. Nach 18 Jahren, 11 Tagen und 8 Stunden gab es wieder eine totale Sonnenfinsternis in und über dem Südatlantik und der Antarktis. Wie bereits am 23. November 2003 konnte der Autor diese erfolgreich aus einem Flugzeug über der Scotia See beobachten.
Vortrag über eine traumhafte Reise nach Südpatagonien mit einem unvergesslichen Sonnenfinsternisflug, der fast noch an „Covid-19-Maßnahmen“ gescheitert wäre.
Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist durch die Mitglieder der Sternfreunde Breisgau abrufbar.
26. Januar 2022
450 Jahre Johannes Kepler - Wegbereiter der modernen Naturwissenschaft
von Martin Federspiel
Im vergangenen Dezember wäre Johannes Kepler 450 Jahre alt geworden. Heute ist er in erster Linie für seine Gesetze der Planetenbewegung bekannt. Wie kam er darauf? Die Himmelskunde war aber nur ein Teil seiner Persönlichkeit und seines vielfältigen Wirkens. Kepler hatte außer Astronomie und Mathematik auch protestantische Theologie studiert, verfasste zahlreiche Schriften, darunter auch einen Roman, wähnte sich auf der Spur des göttlichen Bauplans des Universums, war Anhänger der Sphärenharmonie und arbeitete gelegentlich als Astrologe. In seinem Denken stand er einerseits in der Tradition der Philosophie und der Vollkommenheitsvorstellungen der Antike, andererseits arbeitete er empirisch und wurde so zum Wegbereiter der modernen Naturwissenschaft. Sein Leben war geprägt von den tiefgreifenden Konflikten der Reformation und Gegenreformation, insbesondere von den verheerenden Wirren des Dreißigjährigen Kriegs.
Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist durch die Mitglieder der Sternfreunde Breisgau abrufbar.
27. Oktober 2021
Meteorite - außerirdische Materie zum Anfassen
von Gundo Klebsattel
Der Vortrag wurde leider nicht aufgezeichnet.
Bildvortrag mit weitgehend eigenen Bildern, der folgende Themen streift: Impaktstrukturen auf der Erde, Impaktite, Tektite, Meteore, Meteorite - Alter, Herkunft, Systematik, Chondrite, differenzierte Meteorite usw. Ich werde einige Meteorite aus meiner Sammlung mitbringen und herumgeben lassen, damit jeder die Gelegenheit hat, ein Stück Materie von außerhalb der Erde in Händen zu halten.
Literatur:
Schultz, Schlüter: Meteorite. 2. Auflage, wgb Theiss, 2015. (vergriffen)
Heide, Wlotzka: Meteorites: Messengers from Space. Springer Verlag, 1995.
Norton: The Cambridge Encyclopedia of Meteorites. Cambridge University Press, 2002. (Hardcover vergriffen, aber Vorschau als PDF frei verfügbar)
28. Juli 2021
Zwei Finsternisse in 14 Tagen
von Jörg Schoppmeyer
Totale Mondfinsternis in Mexiko, ringförmige Sonnenfinsternis in Grönland… ein Ding der Unmöglichkeit in Zeiten der Covid-Pandemie? Der Autor berichtet von seinen Reisen zur Beobachtung dieser eher seltenen Kombination von Finsternissen innerhalb von 14 Tagen! | Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist durch die Mitglieder der Sternfreunde Breisgau abrufbar. |
30. Juni 2021
Moderne Astrofotografie
von Julian Shroff
Was hat sich in den letzten Jahren in der Astrofotografie geändert? Was sind CCD und CMOS? Was sind eigentlich schnelle Optiken und was ist mit Automatisierung in der Astrofotografie gemeint? Diese und weitere Fragen möchte Julian Shroff in seinem Vortrag über die Astrofotografie beantworten und darüber hinaus einen Einblick in die drei Stufen der Bildbearbeitung geben. Link zum Video: https://youtu.be/JVZRuQTAnI4 |
|
25. November 2020
Software für die Astronomie
von Martin Federspiel
Der Vortrag wurde leider nicht aufgezeichnet.
Mond- und Planetenbeobachtungen planen, Deep-Sky-Fotos auswerten oder nur mal so schauen, was gerade auf der Sonne los ist - dazu gibt es im Internet eine Menge nützlicher Tools. Martin Federspiel stellt einige praktische Programme vor, die die Bereiche Mond- und Planetenbeobachtung, Sonnenbeobachtung (in allen möglichen Wellenlängen und auch in der Vergangenheit), Deep-Sky (insbesondere Einbindung der umfassenden Astro-Datenbanken des CDS) umfassen. Die Programme sind kostenlos erhältlich, laufen auf verschiedenen Betriebssystemen und sind zum Teil auch für Profis gedacht.
Vorgestellte Software:
Visualisierung von Sonnenbeobachtungen hauptsächlich der Satelliten SDO und SOHO (aktuell und Archiv) JHelioviewer (benötigt Java RTE von www.java.com) für Windows, Mac, Linux:
https://www.jhelioviewer.org/
Visualisierung des Mondes mit hochaufgelösten Karten des LRO-Satelliten:
Virtual Moon Atlas für Windows, Mac, Linux:
http://ap-i.net/avl/en/start
Visualisierung des Planeten Mars (und der Planeten Merkur, Venus, Jupiter mit Galileischen Monden)
Virtual Planet Atlas für Windows, Mac, Linux:
http://www.ap-i.net/avp/en/sta rt
Visualisierung des gesamten Himmels mit den Daten verschiedener Surveys und Satelliten; Objektidentifikation und Daten für Objekte aus der riesigen Datenbank des CDS und anderer Datenbanken Aladin Sky Atlas (benötigt Java RTE von www.java.com)
für Windows, Mac, Linux:
https://aladin.u-strasbg.fr/
Visualisierung von FITS-Bildern und FITS-Daten mit Auswertmöglichkeiten
SAOImageDS9 für Windows, Mac, Linux:
https://sites.google.com/cfa.h arvard.edu/saoimageds9
28. Oktober 2020
Astronomie im Internet und auf Youtube
Referent: Andreas Masche
Das Internet bietet bekanntlich unüberschaubare Informationsmöglichkeiten zu jedem denkbaren Thema - natürlich auch zu allen möglichen astronomischen Inhalten. Auch nur ansatzweise einen einigermaßen umfassenden Überblick hierüber zu geben, ist schier unmöglich. Aber ein paar Anregungen und Tipps aus meiner eigenen Erfahrung möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Besonders auf Youtube treibe ich mich gerne herum, dort sind sehr interessante und informative Videos zu Themen wie Teleskope, Zubehör, Bildbearbeitung, Beobachtungsobjekte und so weiter und so fort zu finden. Einige Beispiele werde ich präsentieren (Hinweis: einige Videos sind in englischer Sprache). Link zum Video https://www.youtube.com/watch?v=OjMxmCMlLQo |