Deep Sky
Aufnahmen von Deep Sky Objekten, wie Galaxien, Sternhaufen und Emissionsnebel.
Galaxien

IC 342
Autor Lennart Hagemann
Datum & Ort Dezember 2024 Sternwarte Schauinsland
Teleskop 15" Keller-Newton-Refit (1700 mm/f4)
Brennweite 1700 mm
Kamera Touptek IMX571
M 51 und Umgebung
Autoren Johannes Rodloff & Jakob Sahner
Datum & Ort März 2022 Sternwarte Schauinsland
Teleskop Newton 8" (Selbstbau)
Montierung Skywatcher EQ6
Kamera Sony a7s ISO 2000
Brennweite 812 mm
Öffnungsverhältnis f4
Belichtung 109 x 300 s
Beschreibung M 51 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde, die eine irreguläre wechselwirkende Begleitgalaxie (NGC 5195). Die Umgebung des Galaxienpaars ist hier reichhaltig dargestellt. Auf dem Bild lassen sich zahlreiche weitere Galaxien sowie teilweise Doppelsterne erkennen.
M63 Sonnenblumengalaxie
Autor Julian Shroff
Datum Februar 2021
Teleskop Celestron RASA8
Kamera QHY183M
Montierung Skywatcher EQ6 (Schwarz)
Filter TS-Optics LRGB
Belichtungszeit 90 s und 60 s Einzelbelichtungen 25h LRGB-Integration
Software AstroPixelProcessor, Photoshop und PixInsight
Beschreibung M63 Sonnenblumengalaxie, zu sehen mit Halo und Tidal Stream (Gezeitenstrom). Die Galaxie liegt im Sternbild Jagdhunde.

M33 Dreiecksnebel
Autor Volker Buß & Andreas Reichenbach
Kamera ASI294 Pro & QHY268C
Teleskop 10" Newton (1250 mm/f5) & 15" Keller Newton (1700 mm/f5)
Belichtungszeit 7 h
Beschreibung Kombination aus verschiedenen Aufnahmen zu unterschiedlichen Zeiten mit zwei Kameras
Montierung(en) Skywatcher EQ6 (für 10" Newton) & Gabelmontierung in der Ostkuppel (für Keller Newton)
Beschreibung Die Galaxie M33 Dreiecksnebel ist eine Spiralgalaxie und liegt im gleichnamigen Sternbild Dreieck.
Sternhaufen
Emissionsnebel

IC1805 Herznebel
Autor Julian Shroff
Teleskop RASA 11
Kamera Atik APX60
Belichtung 4h Ha, Oiii, Sii
Datum Februar 2022
Ort Sternwarte Schauinsland
M42 Orionnebel
Autor Jakob Sahner
Datum 09.10.2021
Teleskop APM LZOS Apo 152/1206
Brennweite mit Reducer: 900 mm
Kamera Sony a7s ISO 400
Belichtung 159 x 60 s
Bearbeitung AstroPixelProcessor, Oixinsight, Photoshop
Beschreibung Das Objekt ganz links im Bild ist NGC 1981, der Kohlewagen Haufen, ist ein offener Sternhaufen. Direkt daneben liegt die HII Region SH2-279, die auch als Running Man Nebula bekannt ist. HII bezeichnet interstellaren ionisierten Wasserstoff, der sich am Ort von Sternentstehung zeigt. Etwas weiter rechts liegen der Emissionsnebel M 42 (Großer Orion Nebel) und der Gasnebel M 43 (De Mairans Nebel). Ganz rechts liegt NGC 1980, das verlorene Juwel des Orion, ein offener massearmer Sternhaufen.